Heben Sie stille Reserven durch den Einsatz von Sale-and-Lease-Back!
Wir verstehen Leasing als das, was es ist – Objektfinanzierung zur Liquiditätsschonung!
Bei einem Sale-and-Lease-Back-Geschäft handelt es sich um eine bankenunabhängige Methode der Liquiditätsbeschaffung. Ein Wirtschaftsgut wird an die Leasinggesellschaft verkauft und gleichzeitig zurückgeleast. Der Leasingnehmer kann das Leasingobjekt weiterhin uneingeschränkt nutzen.
Welche Objekte kommen für Sale-and-Lease-Back in Frage?
Werthaltige und lastenfreie Objekte aus dem Anlagevermögen (bspw. Maschinen und Anlagen oder Fahrzeuge)
Sale-and-Lease-Back – Wie ist der Ablauf?
- Wir führen ein erstes Sondierungsgespräch und besprechen die Rahmenbedingungen
- Sie stellen uns wirtschaftliche Unterlagen und Unterlagen zum Leasingobjekt zur Verfügung
- Wir ermitteln den Marktwert und machen Ihnen ein Leasingangebot
- Nach Vorliegen aller Unterlagen und Ihrer Zusage benötigen wir circa fünf Werktage für die Kreditprüfung
- Nach Zeichnung aller Vertragsunterlagen durch Sie, zahlen wir Ihnen unmittelbar den Kaufpreis aus
Welche Sicherheiten werden eingefordert?
Das zu finanzierende Objekt reicht als Sicherheit aus
Ihr Nutzen
- Bankenneutrale und schnelle Bereitstellung von Liquidität
- Unbelastete Kreditlinien bei Ihrer Hausbank
- Verbesserte Kennzahlen durch Bilanzierung des Leasingobjekts bei uns
Über Würth Leasing
Die Würth Leasing GmbH & Co. KG wurde 1993 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Albershausen. Das Unternehmen entwickelt spezifische Finanzierungslösungen für die Bereiche Maschinen, ITHardware, homogene Investitionsgüter des Anlagevermögens und Umlaufvermögens. Über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an mehreren Standorten betreuen über 3.000 Kunden mit einem Vertragsvolumen von mehr als € 900 Millionen.
Über die Würth-Gruppe
Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer in ihrem Kerngeschäft, dem Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial. Sie besteht aktuell aus über 400 Gesellschaften in mehr als 80 Ländern und beschäftigt rund 78.000 Mitarbeiter. Davon sind 33.000 fest angestellte Verkäufer im Außendienst.
Im Kerngeschäft, der Würth-Linie, umfasst das Verkaufsprogramm für Handwerk und Industrie über 125.000 Produkte: von Schrauben, Schraubenzubehör und Dübeln über Werkzeuge bis hin zu chemisch-technischen Produkten und Arbeitsschutz.
Die Allied Companies – Gesellschaften des Konzerns, die an das Kerngeschäft angrenzen oder diversifizierte Geschäftsbereiche bearbeiten – ergänzen das Angebot um Produkte für Bau- und Heimwerkermärkte, Elektroinstallationsmaterial, elektronische Bauteile (z.B. Leiterplatten) sowie Finanzdienstleistungen. Sie machen über 40 Prozent des Umsatzes der Würth-Gruppe aus.